1841-1845

1836-184018401841 | 1842 | 1843 | 1844 | 184518461846-1850


Mei­ßen (Land­kreis Mei­ßen, Sach­sen) – Am 19. Ok­to­ber 1840 warb der Rat der Stadt Mei­ßen erst­mals um Mit­glie­der für ein zu bil­den­des frei­wil­li­ges Feu­er­lösch- und Ret­tungs­korps. Be­reits am 27. No­vem­ber 1840 er­hielt der Stadt­rat ein von Kauf­mann Blä­sche, Rek­tor Diet­rich, Kup­fer­schmie­de­meis­ter Thür­mer, Bött­ger­meis­ter Baum­gar­ten und den Kauf­leu­ten Lan­ge­lüt­je und Zies­ler un­ter­zeich­ne­tes Schrei­ben, in wel­chem an­ge­zeigt wur­de, dass die Wer­bung bei den Bür­gern of­fe­ne Ohren ge­fun­den hat­ten. 132 An­mel­dun­gen wa­ren zu ver­zeich­nen.

Am 17. Juli 1841 fin­det die fei­er­li­che Ver­pflich­tung im Rat­haus zu Mei­ßen statt. Zum Haupt­mann wird der Sei­fen­sie­der­meis­ter Kentsch, zu sei­nem Stell­ver­tre­ter der Bä­cker­meis­ter Arn­hold er­nannt. Das Frei­wil­li­ge Feu­er­lösch- und Ret­tungs­korps der Stadt Mei­ßen glie­dert sich wie folgt: Ein Haupt­mann, ein Stell­ver­tre­ter, ein Ad­ju­dant, ein Zug­füh­rer der Ret­tungs­mann­schaf­ten, ein Sprit­zen­meis­ter, sechs Schlauch­meis­ter (Rohr­füh­rer), sechs Rot­ten­meis­ter (Ober­feu­er­wehr­män­ner) und 118 Wehr­män­ner.

Die Uni­for­men des Feu­er­lösch­trupps be­ste­hen aus grau­en Lein­wand­rö­cken mit schwar­zen Knöp­fen. Die ein­zeö­nen Ab­tei­lungs­füh­rer sind durch graue, schwar­ze und ro­te Kra­gen zu un­ter­schei­den. Als Kopf­be­de­ckung kenn­zeich­nen Hü­te die Sprit­zen­mann­schaft, die bei den Rot­ten­meis­tern ei­ne wei­ße Bor­de ziert. Hel­me in Form von Pi­ckel­hau­ben, die vorn die Rot­ten­num­mer aus Mes­sing zei­gen, tra­gen die Ret­tungs­mann­schaf­ten. Haupt­mann, Stell­ver­tre­ter und Ad­ju­dant sind durch Ross­haar­bü­sche auf dem Helm er­kenn­bar. Ein vom Stadt­rat ge­neh­mig­tes Sta­tut re­gelt al­le An­ge­le­gen­hei­ten. Schon bald fin­det die Wehr nicht nur An­er­ken­nung, son­dern über­all im Lan­de Nach­ah­mer (Quelle: FF Meißen, 2019).

Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Mei­ßen ist nach al­len be­kann­ten Ur­kun­den die äl­tes­te Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr in Deutsch­land.

⬛ ⬛ LINKS UND QUELLEN ⬛ ⬛

• FF Meißen ▷ www.feuerwehr-meissen.deHis­to­rie.

⬛ 2021-06-16 ⬛

• Wo­chen­ku­rier ▷ Feu­er­wehr Mei­ßen fährt auf ▨ (16.06.2021)

Hamburg – Am 5. Mai 1842 gegen 1:00 Uhr nachts bricht in Hamburg der große Brand aus ...

• Wikipedia ▷ Hamburger Brand.

SHMH ▷ Lui­se Jup­ke: Wa­rum die Stadt in Flam­men stand (15.01.2020)

• Hamburger Feuerwehr-Historiker ▷ www.feuerwehrhistoriker.de ▷ Brand 1842 [PDF 590 kB]

  

  

. . .

• ___ ▷ ___ ⋅▨ (___)