Wikipedia ▷ 1840er | Portal:
·DHM· ▷ ·LEMO· ▷ Vormärz und Revolution ▷ Jahreschronik ▷ 1841, 1842, 1843, 1844, 1845.
Meißen (Landkreis Meißen, Sachsen) – Am 19. Oktober 1840 warb der Rat der Stadt Meißen erstmals um Mitglieder für ein zu bildendes freiwilliges Feuerlösch- und Rettungskorps. Bereits am 27. November 1840 erhielt der Stadtrat ein von Kaufmann Bläsche, Rektor Dietrich, Kupferschmiedemeister Thürmer, Böttgermeister Baumgarten und den Kaufleuten Langelütje und Ziesler unterzeichnetes Schreiben, in welchem angezeigt wurde, dass die Werbung bei den Bürgern offene Ohren gefunden hatten. 132 Anmeldungen waren zu verzeichnen.
Am 17. Juli 1841 findet die feierliche Verpflichtung im Rathaus zu Meißen statt. Zum Hauptmann wird der Seifensiedermeister Kentsch, zu seinem Stellvertreter der Bäckermeister Arnhold ernannt. Das Freiwillige Feuerlösch- und Rettungskorps der Stadt Meißen gliedert sich wie folgt: Ein Hauptmann, ein Stellvertreter, ein Adjudant, ein Zugführer der Rettungsmannschaften, ein Spritzenmeister, sechs Schlauchmeister (Rohrführer), sechs Rottenmeister (Oberfeuerwehrmänner) und 118 Wehrmänner.
Die Uniformen des Feuerlöschtrupps bestehen aus grauen Leinwandröcken mit schwarzen Knöpfen. Die einzeönen Abteilungsführer sind durch graue, schwarze und rote Kragen zu unterscheiden. Als Kopfbedeckung kennzeichnen Hüte die Spritzenmannschaft, die bei den Rottenmeistern eine weiße Borde ziert. Helme in Form von Pickelhauben, die vorn die Rottennummer aus Messing zeigen, tragen die Rettungsmannschaften. Hauptmann, Stellvertreter und Adjudant sind durch Rosshaarbüsche auf dem Helm erkennbar. Ein vom Stadtrat genehmigtes Statut regelt alle Angelegenheiten. Schon bald findet die Wehr nicht nur Anerkennung, sondern überall im Lande Nachahmer (Quelle: FF Meißen, 2019).
Die Freiwillige Feuerwehr Meißen ist nach allen bekannten Urkunden die älteste Freiwillige Feuerwehr in Deutschland.
• FF Meißen ▷ www.
• Wochenkurier ▷ Feuerwehr Meißen fährt auf ▨ (16.06.2021)
Hamburg – Am 5. Mai 1842 gegen 1:00 Uhr nachts bricht in Hamburg der große Brand aus ...
• Wikipedia ▷ Hamburger Brand.
• SHMH ▷ Luise Jupke: Warum die Stadt in Flammen stand (15.01.2020)
• Hamburger Feuerwehr-Historiker ▷ www.feuerwehrhistoriker.de ▷ Brand 1842 [PDF 590 kB]
. . .
• ___ ▷ ___ ⋅▨ (___)
1836-1840 ◁ 1840 ◁ 1841-1845 ▷ 1841 | 1842 | 1843 | 1844 | 1845 ▷ 1846 ▷ 1846-1850 |
Jahre | Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte | Quellen
v.Chr. | 0-500 | 501-1000 | 1001-1500 | 1501-1600 | 1601-1700 | 1701-1800 | 1801-1840 | 1841-1880 | 1881-1900 | 1901-1920 | 1921-1940 | 1941-1960 | 1961-1980 | 1981-2000 | 2001-2020
▷ 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | 2030 ◁
Impressum | Redaktion | Kontakt | Presse | Inhalt | Zeichenerklärung
Kreise, Städte und Gemeinden in NRW ▷ A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Regierungsbezirke in NRW ▷ Arnsberg | Detmold | Düsseldorf | Köln | Münster
Kreise und kreisfreie Städte in NRW ▷ Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Borken, Bottrop, Coesfeld, Dortmund, Düren, Düsseldorf, Duisburg, Ennepe-Ruhr, Essen, Euskirchen, Gelsenkirchen, Gütersloh, Hagen, Hamm, Heinsberg, Herford, Herne, Hochsauerland, Höxter, Kleve, Köln, Krefeld, Leverkusen, Lippe, Märkischer Kreis, Mettmann, Minden‑Lübbecke, Mönchengladbach, Mülheim, Münster, Neuss, Oberberg, Oberhausen, Olpe, Paderborn, Recklinghausen, Remscheid, Rhein-Berg, Rhein-Erft, Rhein-Sieg, Siegen-Wittgenstein, Soest, Solingen, Steinfurt, Unna, Viersen, Warendorf, Wesel, Wuppertal.
Kfz-Kennzeichen in NRW ▷ AC | AH | BE | BF | BI | BLB | BM | BN | BO | BOH | BOR | BOT | BÜR | CAS | COE | D | DIN | DN | DO | DU | E | EN | ERK | EU | GE | GEL | GK | GL | GLA | GM | GT | GV | HA | HAM | HER | HF | HS | HSK | HX | JÜL | K | KK | KLE | KR | LEV | LIP | LP | LÜN | ME | MG | MH | MI | MK | MO | MON | MS | NE | OB | OE | OP | PB | RE | RS | SG | SI | SLE | SO | ST | SU | TE | UN | VIE | W | WAF | WAN | WAT | WES | WIT
Kfz-Kennzeichen in Deutschland ▷ A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Bundesländer ▷ Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.