B | B-Dienst | Baby-Notarztwagen | Backdraft | Bandschnalle | Behindertentransportwagen | Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben | Beirat für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz | Beisitzer | Bereitschaft | Bereitstellung | Bereitstellungsraum | Bergen | Bergrettungsdienst | Bergwacht | Berufsfeuerwehr | Betriebsfeuerwehr | Bezirksbrandmeister | Biologische Stoffe | Blaulicht | BM-Strahlrohr | Böswillige Alarmierung | BOS-Funk | Brandamtmann | Brandamtsrat | Brandbekämpfung | Branddirektion | Branddirektor | Brandherd | Brandinspektor | Brandklasse | Brandmeister | Brandmeldeanlage | Brandoberamtsrat | Brandoberinspektor | Brandrat | Brandreferendar | Brandschutz | Brandschutz Deutsche Feuerwehr-Zeitung | Brandschutz-, Hilfeleistungs- und Katastrophenschutzgesetz | Brandschutzaufklärung | Brandschutzerziehung | Brandschutzgesetz | Brandschutzplan | Brandschutzzeichen | Brandsicherheitswachdienst | Brandsicherheitswache | Brandstiftung | Brandursachenermittlung | Brandwache | B-Schlauch | Bullard | Bullhorn | Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe | Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin | Bundesautobahn | Bundesgesundheitsamt | Bundesinnenministerium | Bundesverband Technischer Brandschutz | Abkürzungen B
Abk. | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 123 |
Der Buchstabe B hat in Feuerwehrkreisen mehrere Bedeutungen: Es ist ...
• ein Kennbuchstabe für eine von fünf Brandklassen, hier: Brandklasse B – Brennbare Flüssigkeiten.
• ein Kennbuchstabe für eine Gefahrenklasse von brennbaren Flüssigkeiten (wasserlöslich).
• ein Kennbuchstabe für eine Schlauch-, Strahlrohr- und Kupplungsgröße.
• ein Kennbuchstabe für die mittlere Führungsebene im Einsatz (B-Dienst).
• ein allgemeines Kürzel für biologische Stoffe, Gefahren usw.
• eine Führerschein- bzw. Fahrerlaubnisklasse – hier: Pkw ▷ bei www.bmvi.de ⋅
• ein Kennbuchstabe für eine Ausbildungsreihe in verschiedenen Stufen, die so genannten „B-Lehrgänge“ für hauptamtliche Feuerwehrangehörige.
Einsatzleitungen gliedern sich in die drei Ebenen A-, B- und C-Dienst. Der C-Dienst ist die Zugführung. Der B-Dienst ist die nächsthöhere Ebene (zumeist eine Führungskraft aus dem gehobenen Dienst), die bei größeren Ereignissen ausrückt.
Als oberste Führungsebene steht darüber noch der A-Dienst, der durch Beamte aus dem höheren Dienst oder durch die Leitung der Feuerwehr gestellt wird.
Ein Baby-Notarztwagen ist ein speziell für die Rettung von Neu- und Frühgeborenen ausgestatteter Notarztwagen, der vor allem für Verlegungstransporte vorgesehen ist. Diese Fahrzeuge waren vereinzelt ab Mitte der 1970er-Jahre im Einsatz.
Inzwischen findet man sie nur noch selten, da heutige Rettungsfahrzeuge zusätzlich mit mobilen Brutkästen ausgestattet werden können und besser gefedert sind.
Das Foto zeigt den „Baby-Express“ der BF Köln aus den 1990er-Jahren. Aktuellere Fahrzeugvarianten sind oder waren u.a. in Dresden, Gelsenkirchen, Kassel und München im Einsatz.
Berichte:
„Backdraft“ ist die englische Bezeichnung und ein üblicher Fachausdruck für eine explosionsartige Rauchgasdurchzündung.
Die Popularität des englischen Begriffs ist zurückzuführen auf den US-amerikanischen Spielfilm „Backdraft – Männer, die durchs Feuer gehen“ (Originaltitel: „Backdraft“).
Der Film wurde 1991 von Universal nach dem Drehbuch von Gregory Widen produziert. Regie führte Ron Howard, die Filmmusik war von Hans Zimmer. Besetzung: Kurt Russell, William Baldwin, Robert De Niro, Donald Sutherland u.a.
...
...
...
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wurde 2004 als Bundesoberbehörde des Innenministeriums (BMI) eingerichtet und ist die zentrale Einrichtung für die zivile Sicherheit in Deutschland. Das Amt hat seinen Sitz an der Provinzialstraße in Bonn-Lengsdorf in einem gemeinsamen Gebäudekomplex mit der Leitung des Technischen Hilfswerks.
In fünf Abteilungen werden vom BBK die Aufgaben für den Zivilschutz wahrgenommen: I. Krisenmanagement, II. Risikomanagement, Internationale Angelegenheiten, III. Forschung und Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz, IV. Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz, V. Zentrale Dienste.
Berichte:
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Sie hat ihren Sitz in Dortmund sowie Standorte in Berlin, Dresden und Chemnitz. In sechs Fachabteilungen sind über 650 Beschäftigte tätig.
Als Bundeseinrichtung mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben agiert die Bundesanstalt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik und erbringt Übersetzungsleistungen vom Wissenschaftssystem in Politik, betriebliche Praxis und Gesellschaft und umgekehrt.
Dabei reicht das Aufgabenspektrum der BAuA von der Politikberatung über die Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben und den Transfer in die betriebliche Praxis bis zur Bildungs- und Vermittlungsarbeit der DASA. Grundlage der Arbeit sind kurzfristig abrufbare fachliche Kompetenzen auf allen Gebieten des Arbeitsschutzes und der Arbeitsmedizin und die Fähigkeit, langfristig angelegte Fragestellungen kontinuierlich bearbeiten zu können, sowie Neutralität und Unabhängigkeit (Quelle: BAuA, Dezember 2020).
siehe ▷ Technisches Hilfswerk (THW)
...
...
Berichte:
...
Im bvfa (das Kürzel steht für den Ursprungsnamen „Bundesverband Feuerlöschgeräte und -anlagen“) haben sich Hersteller von technischen Brandschutzprodukten zusammengeschlossen. Hinzu kommen qualifizierte Brandschutzbetriebe, die Produkte der Hersteller vertreiben und warten.
Die Mitgliedsfirmen des bvfa sind weltweit im Brandschutz tätig. Hierzu gehören zum Beispiel AWG Fittings, Gloria, Hilti, Minimax, Dr. Sthamer, und Total, um nur einige zu nennen.
Impressum | Redaktion | Kontakt | Presse | Inhalt | Zeichenerklärung
Kreise, Städte und Gemeinden in NRW ▷ A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Kfz-Kennzeichen in NRW ▷ AC | AH | BE | BF | BI | BLB | BM | BN | BO | BOH | BOR | BOT | BÜR | CAS | COE | D | DIN | DN | DO | DU | E | EN | ERK | EU | GE | GEL | GK | GL | GLA | GM | GT | GV | HA | HAM | HER | HF | HS | HSK | HX | JÜL | K | KK | KLE | KR | LEV | LIP | LP | LÜN | ME | MG | MH | MI | MK | MO | MON | MS | NE | OB | OE | OP | PB | RE | RS | SG | SI | SLE | SO | ST | SU | TE | UN | VIE | W | WAF | WAN | WAT | WES | WIT
Kfz-Kennzeichen in Deutschland ▷ A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Bundesländer ▷ Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen