Abk. | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 123 |
G | GAMS-Regel | Gas | Gasmelder | Gefährliche Stoffe und Güter | Gefahren an der Einsatzstelle | Gefahrenabwehr | Gefahrenbereich | Gefahrenkennzeichnung | Gefahrenmatrix | Gefahrensymbol | Gefahrgut | Gefahrgutklasse | Gefahrnummer | Gegensprechen | Gelenkmast | Gemeinde | Gemeindebrandinspektor | Geodätische Saughöhe | Gerätehaus | Gerätewagen | Gerätewart | Global Positioning System | Glut | Glutbrandpulver | Graugusspäne | Großbrand | Großschadenereignis | Grubenrettungswesen | Grubenwehr | Grundsatz 25 | Grundsatz 26 | Gruppe | Gruppenführer [Kontakt zur Redaktion]
Abkürzungen | Kfz-Kennzeichen | Länder | NRW-Orte.
Die Grubenwehr ist eine spezielle Form der Feuerwehr, die im Untertage-Bergbau für die Sicherheit der Bergleute sorgt. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts ins Leben gerufen, als die Gefahren in den Stollen durch die zunehmende Mechanisierung und tiefere Einschnitte in die Erdoberfläche größer wurden. Die ersten Grubenwehren entstanden in Deutschland, um bei Bränden, Explosionen oder anderen Notfällen schnell reagieren zu können.
Historisch spielt die Grubenwehr eine entscheidende Rolle in der Bergbaugeschichte, insbesondere in Regionen mit intensiver Kohlenförderung wie dem Ruhrgebiet. Diese Einheiten bestanden aus erfahrenen Bergleuten, die nicht nur über umfangreiche Kenntnisse des Bergwerks verfügten, sondern auch speziell ausgebildet wurden, um Leben zu retten und Brände zu löschen. Mit der Zeit entwickelten sich die Ausrüstungen und Techniken weiter, um die Sicherheitsstandards zu verbessern.
Moderne Grubenwehren verfügen über hochentwickelte Technologien, die es ihnen ermöglicht, Gefahren in Echtzeit zu überwachen und effizienter auf Notfälle zu reagieren. Die Aus- und Fortbildung des Personals ist umfassend und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Elemente. Wenngleich der Untertage-Bergbau vielerorts rückläufig ist, sind Grubenwehren weiterhin unverzichtbar, weil sie auch bei Rückbauarbeiten der inzwischen geschlossenen Bergwerke zum Einsatz kommen können.
• Wikipedia ▷ Grubenwehr.
• Grubenrettungswesen ▷ grubenwehr-grubenrettungswesen.
• WAZ ▷ Einsatzbereit bis zuletzt – Die Grubenwehr übt den Ernstfall ▨▨ (16.08.2018)
• Wikipedia ▷ Gruppe (Feuerwehr).
• ___ ▷ ___ ⋅
≡ ___ ▷ ___ ▨ (___)
. . .
. . .
• Wikipedia ▷ ___ .
• ___ ▷ ___ ⋅
≡ ___ ▷ ___ ▨ (___)
. . .
• Wikipedia ▷ ___ .
• ___ ▷ ___ ⋅
≡ ___ ▷ ___ ▨ (___)
. . .
• Wikipedia ▷ ___ .
• ___ ▷ ___ ⋅
≡ ___ ▷ ___ ▨ (___)
Impressum | Redaktion | Kontakt | Presse | Inhalt | Zeichenerklärung
Kreise, Städte und Gemeinden in NRW ▷ A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Regierungsbezirke in NRW ▷ Arnsberg | Detmold | Düsseldorf | Köln | Münster
Kreise und kreisfreie Städte in NRW ▷ Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Borken, Bottrop, Coesfeld, Dortmund, Düren, Düsseldorf, Duisburg, Ennepe-Ruhr, Essen, Euskirchen, Gelsenkirchen, Gütersloh, Hagen, Hamm, Heinsberg, Herford, Herne, Hochsauerland, Höxter, Kleve, Köln, Krefeld, Leverkusen, Lippe, Märkischer Kreis, Mettmann, Minden‑Lübbecke, Mönchengladbach, Mülheim, Münster, Neuss, Oberberg, Oberhausen, Olpe, Paderborn, Recklinghausen, Remscheid, Rhein-Berg, Rhein-Erft, Rhein-Sieg, Siegen-Wittgenstein, Soest, Solingen, Steinfurt, Unna, Viersen, Warendorf, Wesel, Wuppertal.
Kfz-Kennzeichen in NRW ▷ AC | AH | BE | BF | BI | BLB | BM | BN | BO | BOH | BOR | BOT | BÜR | CAS | COE | D | DIN | DN | DO | DU | E | EN | ERK | EU | GE | GEL | GK | GL | GLA | GM | GT | GV | HA | HAM | HER | HF | HS | HSK | HX | JÜL | K | KK | KLE | KR | LEV | LIP | LP | LÜN | ME | MG | MH | MI | MK | MO | MON | MS | NE | OB | OE | OP | PB | RE | RS | SG | SI | SLE | SO | ST | SU | TE | UN | VIE | W | WAF | WAN | WAT | WES | WIT
Kfz-Kennzeichen in Deutschland ▷ A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Bundesländer ▷ Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.